Sozialgebäude „Halle 8“

Der Neubau des Sozialgebäudes auf dem Gelände der Stadtbildpflege Kaiserslautern vereint Aufenthaltsqualität mit funktionaler Effizienz und orientiert sich gestalterisch wie baulich an Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Der kompakte, zweigeschossige Holzskelettbau fügt sich zwischen Bestandshallen ein und nutzt eine klare Erschließungslogik sowie transluzente und hölzerne Fassaden für eine einfache, angenehme Atmosphäre. Die innenliegenden Sozialräume wie Kantine, Umkleiden und Veranstaltungsbereiche sind zoniert, gut belichtet und klimatisch sinnvoll strukturiert. Eine klare Trennung zwischen Arbeits- und Aufenthaltsbereichen sowie eine Schwarz-Weiß-Organisation der Umkleiden gewährleisten hygienische und funktionale Abläufe. Die Stampflehmwände im Norden und Süden regulieren Temperatur und Luftfeuchtigkeit passiv, während die transluzente Polycarbonatfassade im Süden als Luftkollektor wirkt. Materialien wie Recyclingbeton, heimisches Holz und Lehm ermöglichen einen sortenreinen Rückbau und zeichnen sich durch niedrige graue Energie aus. Die kompakte Kubatur mit niedrigem A/V-Verhältnis minimiert Wärmeverluste und den versiegelten Flächenbedarf. Durch natürliche Belichtung, Querlüftung und Nachtauskühlung wird der Energieeinsatz reduziert, ergänzt durch eine effiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Dach erzeugen PVT-Module klimaneutral Strom und Warmwasser für den Eigenbedarf. Regen- und Grauwasser werden gesammelt, gefiltert und zur Toilettenspülung oder Gartenbewässerung wiederverwendet – ein zukunftsfähiges, ökologisch durchdachtes Gebäude.